Magnesiummangel: Symptome

Magnesium erfüllt im Körper zahlreiche Funktionen. Dementsprechend kann sich ein Magnesiummangel mit vielfältigen Symptomen bemerkbar machen. Dazu zählen insbesondere unangenehme Wadenkrämpfe, die besonders häufig nachts in Ruhe auftreten. Doch auch Lidzucken und schmerzhafte Verspannungen können auf eine unzureichende Versorgung mit dem Muskelmineral hindeuten. Erfahren Sie hier mehr über die möglichen Anzeichen.
Magnesiummangel: Anzeichen, auf die Sie achten sollten,
Die wichtigsten Aufgaben
Wofür ist Magnesium gut?
- Beeinflusst über 300 körpereigene Enzyme
- Erfüllt wichtige Funktionen im Stoffwechsel
- Unterstützt die Muskelfunktion
- Wichtig für starke Knochen und Zähne
- Wirkt gegen Stress
- Entspannt die Muskeln
- Wichtig für die Funktion des Herzmuskels
Fehlt Magnesium, kann sich das sehr unterschiedlich äußern. Dabei können unter anderem die folgenden drei Bereiche betroffen sein:
- Muskulatur: Ein Magnesiummangel beeinträchtigt vor allem die Muskelfunktion. Das wohl bekannteste Symptom für einen Magnesiummangel sind daher auch Muskelkrämpfe – vor allem Krämpfe in den Waden und den Zehen kommen häufig vor. Zusätzlich kann es unter anderem zu Verspannungen – zum Beispiel in der Schulter und im Nacken –, zu Muskelzucken (vor allem am Augenlid) und zu Muskelschwäche kommen.
- Zentrales Nervensystem: Auch die Nervenerregbarkeit wird durch einen Magnesiummangel gehemmt. Anzeichen sind beispielsweise Taubheitsgefühle, Kribbeln in den Händen und Füßen, Zittern, Schwindel, Verwirrtheit und Apathie.
- Magen-Darm-Trakt: Hier zeigt sich ein Magnesiummangel vor allem in Form von Verstopfung. Aber auch Übelkeit und Erbrechen können vorkommen.
Gut zu wissen: Auch ständige Erschöpfung, Leistungsschwäche und eine geringe Belastbarkeit können Anzeichen für einen Magnesiummangel sein.
Typische Symptome: Wenn Magnesium fehlt…

magnerot® CLASSIC N
Energie für starke Muskeln
Weil der Körper braucht, was er verbraucht. Magnesium übernimmt zahlreiche Aufgaben im Körper. Bereits ein leichter Mangel kann zu unangenehmen Symptomen wie Muskelkrämpfen, Lidzucken oder Verspannungen führen.
Auf die Verbindung kommt es an. magnerot® CLASSIC N (rezeptfrei in der Apotheke) enthält das einzigartige Magnesiumorotat. Dank dieser organischen Verbindung ist das enthaltene Magnesium gut verfügbar für den Körper. Bei mehrmaligen Gaben über den Tag verteilt ist magnerot® CLASSIC N daher ganz besonders dafür geeignet, einen Magnesiummangel schnellstmöglich auszugleichen.
Gut zu wissen: magnerot® CLASSIC N ist das einzige Arzneimittel mit dem wertvollen organischen Magnesiumorotat.

magnerot® CLASSIC N
- Zur Behandlung von Muskel- und Wadenkrämpfen bei Magnesiummangel: entspannt und unterstützt den Muskel
- Zur täglichen Anwendung bei Magnesiummangel
- Versorgt die Zellen mit neuer Energie
- Gut verfügbar dank der organischen Magnesiumverbindung
- Gut verträglich – zur Langzeiteinnahme geeignet
- Ist gluten- und gelatinefrei
Mehr über magnerot® CLASSIC N erfahren
Praktisch für unterwegs: MAGNESOROT® 240 – das einzigartige organische Magnesiumorotat auch als Gel im Beutel.
Nur ein Drittel des mit der Nahrung zugeführten Magnesiums kommt tatsächlich im Körper an. Mehr erfahren
Bestimmte Medikamente und Erkrankungen können einen Magnesiummangel begünstigen.,, Mehr erfahren
magnerot® CLASSIC N ist das einzige Arzneimittel mit dem wertvollen organischen Magnesiumorotat. Mehr erfahren
Ein häufiges Symptom für Magnesiummangel in der Schwangerschaft ist verstärktes Schwangerschaftserbrechen. Mehr erfahren
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Magnesium eine Tageshöchstdosis von 250 Milligramm. Mehr erfahren
Fast ein Drittel der Männer und Frauen in Deutschland erreichen die empfohlene Magnesiumzufuhr pro Tag nicht. Mehr erfahren
Organische Magnesiumverbindungen werden vom Körper in der Regel besser aufgenommen als anorganische Verbindungen. Mehr erfahren
Ein Magnesiummangel in der Schwangerschaft kann zu Fehl- und Frühgeburten führen. Mehr erfahren
Magnesiummangel kann nicht nur zu Wadenkrämpfen führen. Auch Lidzucken und schmerzhafte Verspannungen gehören zu den möglichen Anzeichen. Mehr erfahren
Nachts sinkt der Magnesiumspiegel im Körper ab – eine mögliche Erklärung dafür, warum Wadenkrämpfe besonders häufig nachts auftreten. Mehr erfahren
In Zartbitterschokolade steckt gut 4-mal so viel Magnesium wie in Bananen. Mehr erfahren
Alkohol, Zigaretten und Fast Food zählen zu den typischen Magnesiumräubern., Mehr erfahren
Rund 90 Prozent des Körperbestands an Magnesium befinden sich in Knochen, Zähnen und Muskeln. Mehr erfahren
Menschen mit viel Stress und Sportler zählen zu den Risikogruppen für einen Magnesiummangel. Mehr erfahren